Lubomir Georgiev
„Drang nach Westen“ im 18. Jahrhundert.
Die bulgarische Ansiedlung in Siebenbürgen und Temesvarer Banat als Stütze des westlichen Einflusses auf diesen Gebieten
Zusammenfassung
Arnold Toynbee nützt den Zusammenstoß zwischen der Habsburgermonarchie und den Osmanen als Beispiel zur Begründung seiner Theorie für Herausforderung und Antwort in der Zivilisationsentwicklung. In den „Heldenzeiten“, die dem Zerreißen der zweiten Wiener Belagerung (1683) folgten, triumphierten „die Kaiserlichen“ mit der Annektierung von dem Fürstentum Siebenbürgen und dem Banater Gebiet. Der Besitz dieser strategischen Errungenschaften wurde aber zu einer wirklichen Herausforderung für die Donaumonarchie.
Die rebellischen Madjaren und Szekler Kalvinisten, die eigenwilligen Sachsen Lutheraner wie auch die Wallachen „Schismatiker“ in Transsilvanien bereiteten Probleme für die herrschende katholische Dynastie in Wien. Das verwüstete Gebiet Banats wurde „Vaterland aller Krankheiten“ und „Österreichisches Sibirien“ genannt.
Die Bulgaren Ansiedler wurden zu einer wichtigen Stütze der dortigen katholischen Kirche und der kaiserlichen Administration in Siebenbürgen und Banat. Der Unternehmungsgeist und der Fleiß der Bulgaren leisteten einen bedeutenden Beitrag zu der wirtschaftlichen Stabilisierung dieser Gebiete.
Die Bulgaren Katholiken, die für den Sieg des Kreuzes über dem Halbmond ihre Verwandte, ihr Heim und Besitz geopfert haben, wurden zu einer Stütze der Römischen Kirche und der aufgeklärten Habsburgermonarchie besonders ihrer östlichen Flanke, die sich über der orientalischen Despotie der Sultanen heraufzog.